"Dive into the gritty sensation of 13Rags.
Hailing from the Q-Town, 13Rags is making waves with their unapologetic sound.
Their music is a sonic rollercoaster that takes you through the highs and the lows.
With one electrifying EP under their belt, this band is just getting started." Foto: 13 Rags
Bar Jazz mit Andrew Clym
Improvisation von Rock, Pop und Klassik auf Gitarre und Klavier.
Als Lehrer möchte Andrew seinen Schülern die Begeisterung für Musik vermitteln.
Er ist diplomierter Musiker (Spezialisierung: Dirigieren) und hat viele Jahre als Kapellmeister gewirkt. Heutzutage hat er nur selten die Möglichkeit, vor Publikum aufzutreten umso mehr zelebriert er am 21.6. feinsten Bar Jazz im GutsMuths Haus. Foto: Andrew Clym
Anne ist eine Songwriterin aus Quedlinburg, die ihre selbstgeschriebenen, deutschsprachigen Lieder, im Duett mit Bassbegleitung präsentiert. Foto: Pressefoto
ApplePie - Irish Folk
„ApplePie“ ist eine Gruppe von drei ambitionierten Hobby-Musikern aus Quedlinburg, die bereits weit über den Harz hinaus bekannt ist. Wir machen Musik nicht aus Profession, sondern aus Passion. Eine leidenschaftliche, ehrliche und "handgemachte" Musik, die vom Herzen kommt und bei der man die Seele baumeln lassen kann. „ApplePie“ covert Folkmusik hauptsächlich aus Irland und Schottland, aber auch aus Nordamerika. Die irische Folkmusik ist quasi die Musik des Volkes, voller Stolz und Leidenschaft. Lieder wie „Molly Malone“, Dirty Old Town“ und „Sally Garden“ sind äußerst populär. Die Liebe zwischen Menschen, die Liebe zur Landschaft, aber auch die schmerzhafte Geschichte der Insel – wie die langjährige britische Fremdherrschaft, die Kartoffelfäule und "Der große Hunger" im 19. Jahrhundert - werden in tiefgehenden Balladen verarbeitet. „ApplePie“ bewegt sich daher nicht zwangsläufig auf dem "Mainstream der irischen Trink- und Rauflieder", sondern bedient gern auch mal die "leisen und nachdenklichen" Töne. Foto: W. Fuchs
Drei gewinnt.
Bamautzky spielt Lieder für Laute und Leise.
Drei Brüder im Geiste, gesegnet mit gar lieblichem Gesang, bewaffnet mit Keyboard und
Cajón, vielleicht auch mit Bass, Gitarre, Ukulele und Theremini, spielen herzerwärmende
Lieder für Laute und Leise. Zärtlich rocken sie die Bühne und entführen euch in das
Wunderland der Liebe, Triebe und gemischten Gefühle. Besser kann man das wohl nicht
machen. Foto: Pressefoto
C**sored sind eine Punk Band aus Quedlinburg. Sie zeichnen sich aus durch kräftige Riffs und sehr direkte Texte.
Ihre Auftritte sind in jedem Fall ein Erlebnis, welches man nicht verpassen darf. Foto: C**sored
Doctor Jive ist eine One-man-Band aus der Quedlinburger Partnerstadt Aulnoye-Aymeries.
Der talentierte junge Musiker spielt alle seine Instrumente selber und bedient damit die Musikrichtungen Blues, Boogie Blues, Rock n roll.
Seine Interpretationen sind eine Wucht und lassen niemanden unberührt. Es darf und kann getanzt werden.
Seid also gespannt, wenn Doctor Jive zur Quedlinburger Féte de la Musique sein Können zeigt. Foto: privat
Mit dem Duo Leichtsinn, quer durch die Zeit!
Lieder, Aphorismen und jede Menge Kurzweil zum Thema Leben, Lust & Liebe…
und denken Sie immer daran, wo eine Bühne ist, da ist auch die Band. Foto: Duo Leichtsinn
Die anderen hatten alle keine Zeit, da sind wir eben allein losgezogen.
Alte Klassiker aus Rock und Pop. Zwei Jungs mit ihren Gitarren. Foto: privat
Mit seinem politisch getränkten Textmaterial dreht der Rasensprinkler Fluse am Hahn der Zeit, damit der fortschreitenden Wüstenbildung im Bereich deutschsprachiger Musik, die spätestens seit Klimaerwärmung und Castingshows um sich greift, ein immergrünes Habitat entgegengestellt wird. Als postfossiler, pseudolabiler Hybridmotor, halb Kunst halb aktivistisches Projekt kann Fluse die urmenschliche Tanzwut mit humanitärer Angriffslust zupfend in Einklang bringen und Lieder aus der Klampfe schütteln, die Kabarett, Liedermacherei, Rap und Punk kombinieren. Gewürzt mit einer kleine Prise Flamencogitarre, Olé! Foto: Pressefoto
Der Fritz-Prieß-Chor Quedlinburg e.V. ist ein gemischter Chor mit ca. 60 Mitgliedern, der bald sein 200-jähriges Jubiläum feiern wird. Ist aber ganz und gar nicht altbacken! Der Chor (Leitung: Conny Richter) bedient eine breit gefächerte Auswahl an weltlichen und geistlichen Stücken, da ist im Prinzip für jede:n was dabei!
Über Himmelfahrt machten sie eine Chorreise nach Frankreich und musizierten mit ihrem Partnerchor in Aulnoye-Aymeries. Das Programm wird zum Glück nochmal bei der Fête präsentiert!
PS: Wir suchen Männerstimmen! :) Foto: Pressefoto
Hey Leute, wir sind Ghost Command aus Quedlinburg und sind seit 2016 aktiv. Mit einem melodischen Wechselspiel aus Licht und Schatten, untermauert von persönlichen Texten, die in die Abgründe der Seele blicken, begleiten wir euch auf eine Reise durch die finsteren Gefilde des BlackThrash Metal. Macht euch bereit für eine unvergessliche Zeit auf der Fête de la Musique! Foto: Pressefoto
Der Gospelchor des Gymnasiums „Am Thie“ aus Blankenburg wurde 1984 von Ortrud
Baldovski gegründet und wird seit seinem 30jährigen Jubiläum im November letzten
Jahres in 2. Generation geleitet.
Die Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 8 – 12 proben einmal wöchentlich. Das
hauptsächliche Repertoire konzentriert sich hierbei auf traditionelle Spirituals und
deren Ursprünge in der afrikanischen Folklore.
Wenngleich die Jugendlichen hin und wieder nicht bei erster Gelegenheit in den Chor
kommen, so gelingt es doch im zweiten Versuch häufig, sie dafür zu begeistern.
Wer schließlich im Chor singt, der ist mit viel Engagement und Freude dabei und lernt
außerhalb des Unterrichts die Wunder der Musik, die Besonderheit des
gemeinschaftlichen Singens und den ganzheitlichen Effekt für Körper und Seele in
vollem Umfang kennen und lieben. Und dass ein oder andere Mal können die
Jugendlichen sogar zum genretypischen, rhytmischen Bewegen animiert werden. Foto: Florian Saalfeld
Mit sphärischem Electro-Pop, tanzbaren Rhythmen und emotionalen Vocals erschafft Infected By Light eine Klangwelt zwischen Melancholie und Euphorie. Hinter dem Projekt stehen Christian Hedderich und Kathi Schwindack – ein Duo, das sich 2020 im Musikwissenschaftsstudium in Halle (Saale) kennenlernte.
Aus der gemeinsamen Leidenschaft für Electro-Pop entstand 2021 bei einem gemütlichen Barbesuch die Idee für das Dream-Pop-Projekt Infected By Light.
Nachdem erste Pläne und Visionen ausgereift waren, feierte das Duo im Sommer 2023 mit der Veröffentlichung ihrer ersten Single „Adrenalin“ samt Musikvideo ihr Debüt in der Musikwelt.
Nur wenige Monate später folgte mit „Dream“ die zweite Single des Duos. Aktuell arbeiten Chris und Kathi an einer EP mit fünf weiteren Songs, die sie bereits live performen und die demnächst veröffentlicht werden soll. Foto: Pressefoto
Hi, ich bin Iskabelle! Seit über 5 Jahren liebe ich es auf dem Klavier zu klimpern und dabei zu singen. Oft entstehen so auch meine Lieder. Mittlerweile habe ich schon mehrer komponiert und die meisten selbst im Homestudio aufgenommen. Freue mich meine liebsten Covers, einige meiner alten aber auch brandneuen Songs mit euch zu live teilen! ;) Foto: privat
Du selbst bist der Star!
Nimm dir die Bühne und das Mikrofon und werde zum Star der Fête in der Karaoke-Corner am Kornmarkt vor dem grünen Regionalbüro. Leidenschaftlicher Gesang, frenetischer Beifall und die Freude gemeinsamen Singens - hier ist heute alles möglich! Foto: privat
Kizuki ist ein Rapper aus Braunschweig der eindringliche Texte mit melancholischen Klängen verbindet und sich als Stimme für Themen wie mentale Gesundheit und emotionale Tiefe etabliert. Sein Stil aus Dark Trap und Emo-Rap berührt und schafft Raum für authentische Geschichten. Kizukis Songs sollen nicht nur unterhalten sondern zum Nachdenken anregen und Menschen mit ähnlichen Kämpfen Hoffnung und Verständnis bieten. Selbstreflexion und Gesellschaftskritik liegen im Fokus. Foto: Frank Tobian
MAFOE sind vier erfahrene Musiker aus Quedlinburg, die Ihre deutschsprachige Popmusik in klassischer Bandbesetzung mit Schlagzeug, Bass und Gitarre präsentieren. Nach über 20 Jahren in verschiedenen Formationen haben sie 2021 das aktuelle Bandprojekt MAFOE an den Start gebracht. Foto: n'Rico Kreim
Es sind oft die kleinen Dinge des Alltags, die uns so richig abfucken. E-Bike fahrende Drive-By-Rentner.
Wackelkontakt im Ladekabel. Pizza leider doch nicht vegan. TIER-Roller zu weit weg. Es könnte so einfach sein.
Was MALIEK jedoch bewegt, sind andere Themen. Es geht mal wieder um Männer. Und zwar solche, die sich toxisch-liebevoll aufopfern. Gefangen in einer klassischen Versorger-Rolle. Über Jahre erlernt und dann selbst gewählt. Unfehlbare, gradlinige Männer, die sich ihre Verletzlichkeit erst im Beisein eines großen Bier vom Fass eingestehen können.
MALIEK, das sind vier junge Männer, die das ganz anders machen wollen. Mit auffälligem Augenzwinkern, gepaart mit dem stoischen Understatement eines harmlosen Teenagers aus den Nuller-Jahren. Sie spielen eine unkonventionelle Mischung aus Funk und Pop in einer konventionellen Bandbesetzung. Weniger Metaphern, mehr Real-Talk. 100% cringe und verweichlicht. Dafür stehen sie mit ihrem Namen. Foto: Pressefoto
Das Umwelt-Mini-Musical
In einem Auto fahren Vater und Mutter, die beiden Kinder Jonas und Svenjaund der Großvater.Die unterschiedlichen Sichtweisen der 3 Generationen machen nachdenklich,sind aber auch ein Spaß für die ganze Familie.Ein Musical der Theatergruppe der Marktgrundschule Quedlinburg.Die Veranstaltung findet am Ditfurter See direkt bei Gil-lato statt.Anreise gern mit Fahrrad (Radweg zwischen Quedlinburg und Ditfur Foto: Flyergrafik
Frisch-frech-fröhliche Feinkost aus akustischem Anbau bietet das Liedermacher-Duo Ohrofyll mit Songs über 11-Minuten-Singles, Söders Gartenhaus und das Kochbuch, das gern ein Krimi sein wollte. Verschmitzt und mit gesunder Selbstironie, wenn es sein muss auch dem nötigen Ernst, köcheln Günther Kampen (Akkordeon, Gesang) und Jan-Christoph Friedrich (Gitarre, Gesang) ihr Vollwertmenü zum Zeitgeschehen. Gewürzt mit Tango, Latin und Polka. Die Texte lassen schmunzeln, die Refrains gehen ins Ohr und das Akkordeon ans Herz. Foto: Sandra Boss
Paul Kholodyansky (geb. 1. Februar 1989) ist ein ukrainischer Schlagzeuger, der klassische Musikausbildung mit moderner Rock-Energie vereint. Bereits im Alter von neun Jahren begann er mit Klavier und Gitarre, sang im Opernchor und entwickelte früh eine tiefe musikalische Sensibilität. Mit 18 Jahren wurde er am Konservatorium in Charkiw aufgenommen, wo er sich auf klassische Percussion, Xylophon und Vibraphon spezialisierte. Dennoch galt seine wahre Leidenschaft dem Schlagzeug.
Während seines Studiums spielte er in einer melodischen Punk-Rock-Band, veröffentlichte mehrere Tonträger – darunter eine Single auf einem japanischen Label – und tourte landesweit. Nach dem Abschluss widmete er sich intensiv dem Üben und trat mit einigen der renommiertesten Musiker und Schlagzeuger der Ukraine auf.
2012 gewann Paul den ersten Platz beim internationalen Roland V-Drums Contest und nahm am Weltfinale in Frankfurt am Main teil. Es folgten Engagements als Live-Drummer in China (2014–2015) sowie Tourneen mit der Prime Orchestra Sympho Show „World Hits“ durch die Ukraine und das Baltikum.
Seit 2018 ist Paul fester Schlagzeuger der erfolgreichen Rockband Poshlaya Molly, mit der er europaweit auf Tour ist. Neben seiner Bühnenkarriere ist Paul auch als Pädagoge aktiv und veröffentlicht regelmäßig didaktisches Material für Schlagzeuger. 2021 brachte er zwei digitale Sammlungen für Anfänger und Fortgeschrittene heraus, inklusive Grooves, Fill-Ins, Noten und Lehrvideos in ukrainischer und englischer Sprache.
2022 stellte Paul mit einem 10-stündigen Charity-Drum-Marathon auf YouTube sein Ausnahmetalent unter Beweis und unterstützte damit wohltätige Zwecke. Im selben Jahr tourte er mit Poshlaya Molly durch Europa im Rahmen einer Benefiztour.
2023 und 2024 bleibt Paul künstlerisch aktiv, forscht weiter an neuen Ausdrucksformen und bleibt eine herausragende Persönlichkeit in der Schlagzeug-Community Europas. Foto: Pressefoto
Seit vier Jahren bespielen wir die kleinen und großen Bühnen unserer schönen Gegend. Auch für die kleinste Wohnzimmerecke sind wir uns dann rein akustisch nicht zu schade. Dabei präsentieren wir einen bunten Cocktail von Rockmusik aus den 60´ern bis in die Gegenwart. Foto: facebook.com/vorfreudeweihnachtsmarkt
"Wir sind Sisters & Co. — drei Schwestern mit einer großen Leidenschaft für Musik. Seit zwei Jahren proben wir gemeinsam in unserem Keller und interpretieren bekannte Cover-Songs auf unsere eigene Art. Wir freuen uns riesig über die Gelegenheit, zum ersten Mal bei der Fête de la Musique mitzuspielen — und euch dort zu sehen! :)" Foto: Sisters & Co
Der Stadtchor Bernburg ist ein Chor für alle Erwachsenen, die Spaß am gemeinsamen Singen und Musizieren haben.
Bei uns singen zur Zeit ca. 30 junge und reifere, Neu- und AltbernburgerInnen, StudentInnen, und SchülerInnen ab der 10. Klasse mit und ohne Chorerfahrung.
Kennzeichnend für unseren Chor ist die Beschäftigung mit Liedern unterschiedlicher Kulturräume, Stile und Epochen. Das Spektrum reicht von Musik der Renaissance bis zur Gegenwart.
Instrumentalbegleitungen und Tänze tragen zu unserer musikalischen Vielfalt bei.
Wir treten regelmäßig bei Veranstaltungen der Hochschule Anhalt und in der Stadt Bernburg auf.
Der Stadtchor wird seit Anfang 2019 ehrenamtlich von Ronny Strübing – von Tenspolde geleitet. Foto: Pressefoto
Station.Rock steht für Rock, Soul und Blues, die leidenschaftlich und mit großer Spielfreude auf die Bühne gebracht werden. Im Sound der frühen '70er interpretiert Station.Rock klassische Rocksongs von Eric Clapton, Blind Faith, Joe Cocker, John Hiatt, Paul Weller, den Stones, Steve Winwood u.a. kraftvoll und eigenständig im Stil der Jam-Bands.
Mit zwei Gesangsstimmen entwickeln sie mit Gitarre, Saxofon, Orgel und gelegentlich Harp ihren vielschichtigen Sound über einem kraftvollen Fundament aus Bass und Schlagzeug.
Vor 20 Jahren als Jam-Band gegründet, ist Station.Rock dieser Vorliebe stets treu geblieben und auch wenn bekannte Rocksongs gecovert weden, versteht sie sich selbst als Rockband, die sich ihre Stücke aneignet und authentisch mit Leben füllt. Foto: Pressefoto
Der Schulchor des GutsMuths-Gymnasiums Quedlinburg ist auch wieder dabei! Derzeit sind eigentlich mehr als 50 Gymnasiast:innen der Klassenstufen 5 bis 12 beteiligt, aber dieses Jahr gibt es einen großen Termin-Clash, wodurch der Chor stark reduziert ist. Egal, sie sind trotzdem genauso knackig dabei wie sonst auch! Foto: The Good Moods
Strassenmusiker, Tontechniker, Vollzeitjobber das All in One Paket für ein einfaches Lächeln bei den Konzerten und die Begeisterung der Menschen die verstehen was es bedeutet auf der Straße diesen Aufwand zu betreiben den man liebt! Mittlerweile 100 Songs 3,5 Stunden Spielzeit und der Spaß an der Sache sorgen für den Effekt, den ich mit meiner Musik erzeugen möchte! Foto: Under Bridges
zweizugrunde ist ein postapokalyptisches Singer/Songwriterduo. Mit Schulprojekten und Straßenmusik beginnend haben Luggi und Antonius seit 2018 auf verschiedenen Bühnen, Demos und Tonstudios gespielt.
Ihr Programm ist eine Mischung aus handverlesenen Coverversionen ihrer musikalischen Wurzeln und eigenen Songs, die sich mit Menschlichkeit, Zwischenmenschlichkeit und dem Lebensgefühl nach dem Ende der Welt beschäftigen. Mal leise und verletzlich, mal roh und aufwühlend bewegt sich zweizugrunde zwischen Rock, Grunge, Soul und Songwriter-Jazz, irgendwo zwischen Lagerfeuer und Endzeitbühne. In ihren Songs hört man die Sounds der Vergangenheit, die Freude und den Schmerz der Gegenwart und die Hoffnung auf eine friedliche Zukunft - eine geteilte Geschichte, die noch nicht zu Ende geschrieben ist. Foto: privat